18. Februar 2025: Innenstadt-Tagung (online) »Auf dem Weg zu multifunktionalen Innenstädten und Zentren. Hemmnisse, Lösungsansätze und Beispiele.« der imakomm AKADEMIE

Die digitale Veranstaltung mit dem Titel »Auf dem Weg zu multifunktionalen Innenstädten und Zentren. Hemmnisse, Lösungsansätze und Beispiele.« der imakomm AKADMEMIE konnte am 18. Februar 2025 mit über 450 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und vielfältigen fachlichen Inputs und Perspektiven erfolgreich umgesetzt werden.

Umsetzung einer Videokampagne mit den handelnden Akteur*innen zur Promotion der Online-Tagung

Neben dem digitalen Hosting der Veranstaltung und technischem Support am Veranstaltungstag habe ich im Zuge der Bewerbung insgesamt vier Videoteaser zur Promotion auf LinkedIn erstellt. Dazu wurden bereits im Dezember 2024 insgesamt vier Interviews mit ausgewiesenen Expert*innen und Referent*innen der Online-Tagung geführt. Kernaussagen aus den Interviewsequenzen wurden in die Videoteaser überführt.

Was für eine hochkarätige Veranstaltung, Ihnen allen herzlichen Dank!

Rückmeldung eine*r TEILNEHMER*in

Herzlichen Dank an die Kolleg*innen der imakomm AKADEMIE GmbH für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!

5. November 2024 – Technische Begleitung des digitalen Fachtags zur Kinderarmut des Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen

Am 5. November 2024 habe ich gemeinsam den Kolleg*innen des Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsenden digitalen Fachtag zur Kinderarmut konzipiert und erfolgreich umgesetzt. Im Zuge der organisatorischen Vorbereitung galt es Fragen hinsichtlich der technischen Umsetzung wie auch inhaltlichen Dokumentation des Fachtags zu klären. So wurde das Tagungsgeschehen durch ein Graphic Recording eingefangen, welches Inhalte von Vorträgen und Projektpräsentationen visuell einfing.

Vielen Dank für die erneute gute Zusammenarbeit im Rahmen der Durchführung des Niedersächsischen digitalen Fachtags zur Kinderarmut 2024. Ich freue mich auf die nächste Zusammenarbeit!

7. Oktober 2024: Hybride Fachveranstaltung in Wiesbaden »Kompetent in die Zukunft: Was muss frühkindliche Bildung heute leisten, damit Kinder morgen ihre Zukunft bewältigen können?« des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI)

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales lud ein zur hybriden Fachveranstaltung »Kompetent in die Zukunft: Was muss frühkindliche Bildung heute leisten, damit Kinder morgen ihre Zukunft bewältigen können?« am 7. Oktober 2024 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden. In Zusammenarbeit mit Lukas Bergmann-Gabel Technischer Support wurde diese Veranstaltung als hybrides Format konzipiert und erfolgreich in Wiesbaden umgesetzt.

Konzeption und Umsetzung als hybrides Veranstaltungsformat

Die Fachveranstaltung wurde als hybrides Format konzipiert. So war eine Teilnahme in Präsenz im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden wie auch die digitale Teilnahme über das VC-Tool ZOOM möglich. Die Teilnehmenden erfreuten sich über ein abwechslungsreiches inhaltliches Programm, unterschiedliche Fachforen mit wissenschaftlichen Impulsen ausgewiesener Expert*innen sowie parallelen Workshopsträngen. So brachte Herr Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in seinem Fachbeitrag zum Thema »Zukunftsfähige Bildungskonzepte – 21st Century Skills« bereits zu Beginn der Veranstaltung wichtige Impulse für den weiteren Austausch. Moderiert wurde die hybride Fachveranstaltung von der Bildungsjournalistin Inge Michels.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) im Rahmen des digitalen Zukunftsforums im Juni 2024

Nach der erfolgreichen Umsetzung des digitalen Zukunftsforum »Sprachbildung und -förderung in der frühkindlichen Bildung« am 17. und 18. Juni 2024 freue ich mich sehr, die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) mit diesem hybriden Veranstaltungsformat in Wiesbaden fortführen zu können. Insbesondere war es auch eine große Freude, erneut mit meiner Kollegin und Moderatorin Inge Michels zusammenzuarbeiten – und nebenbei bemerkt: nach vielen gemeinsamen Online-Veranstaltungen haben wir uns das erste Mal persönlich treffen können. Bei diesem komplexen Veranstaltungsformat hat zudem meine Frau Amelie Gabel wichtige Aufgaben in der technischen Umsetzung übernommen, federführend hat sie die Bildregie für die Teilnehmenden im digitalen Raum übernommen, und somit zum Gelingen der Veranstaltung in hohem Maße beigetragen.

Teilnehmer- und Anmeldemanagement, Projektmanagement, Technische Bereitstellung von IKT-Hardware

Bei diesem hybriden Veranstaltungsformat war ich eng in die Konzeption im Vorfeld eingebunden und habe zudem das Teilnehmer- und Anmeldemanagement für die Veranstaltung übernommen. Darüber hinaus habe ich die technische Bereitstellung von IKT-Hardware und professioneller Audio- und Videotechnik, deren Einrichtung und die technische Leitung am Veranstaltungstag verantwortet. Vielen herzlichen Dank für die erneute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf den weiteren Austausch und die Veröffentlichung der Videos und Dokumentation.

Im Einzelnen wurden in der Zusammenarbeit mit dem HMSI realisiert:

  • Technisch-inhaltliche Konzeption und Umsetzung eines hybriden Veranstaltungsformats in Wiesbaden und online
  • Technische Bedarfsermittlung und Abstimmungen mit dem Tagungshaus
  • Teilnehmenden- und Anmeldemanagement
  • Hosting und Gestaltung einer Veranstaltungswebsite
  • Technische Leitung vor Ort
  • Technische Co-Moderation der Veranstaltung
  • Bereitstellung von IKT-Hardware, Ton- und Videotechnik
  • Bildregie vor Ort
  • Zuschaltung digitaler Teilnehmender und Impulsgeber*innen über Beamer und bereitgestellte Großformatbildschirme
  • Tonregie für Präsenz- und digitale Teilnehmende
  • Dokumentationsarbeiten und digitale Nachbereitung
  • Veröffentlichung von Ergebnissen auf Veranstaltungswebsite
Logo des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI)

7.-8. Juni 2024: Teilnahme Internationalen Festival Buskers Chur in der Schweiz mit meiner Band Crepes Sucette

Im Rahmen Konzert- und Festivaltour 2024 mit meiner Band Crepes Sucette waren wir beim Internationales Festival Buskers Chur in der Schweiz zu Gast. An zwei Festivaltagen konnten wir in zahlreichen Konzerten viele Zuschauer*innen von unserer Musik und Straßenshow überzeugen und zugleich wertvolle Kontakte für die Planung weiterer Konzerte im Jahr 2025 knüpfen.

Vielen Dank für die tolle Organisation dieses fantastischen Festivals. Bis bald!